Die Republik Albanien ein Staat in Südosteuropa und zeichnet sich durch eine Übergangswirtschaft und eine parlamentarische Demokratie aus. Tirana hat rund 600.000 Einwohner und ist damit das wirtschaftliche, politische und kulturelle Zentrum des Landes. Die Gesamtbevölkerung des Landes beträgt rund 3 Mio. (2016). Dank der Reformen, die auf die Schaffung eines freien Marktes abzielen, sind ausländische Investitionen in Albanien nun willkommen, insbesondere beim Bau von Verkehrs- und Energieinfrastrukturen.
Albanien - Karten gegliedert nach Regionen und Provinzen sowie Nachbarländern
Es hat Landgrenzen zu Montenegro im Nordwesten, zum Kosovo im Nordosten, zu Nordmazedonien im Osten und zu Griechenland im Süden. Außerdem hat es eine Seegrenze mit Griechenland, Montenegro und Italien im Westen. Das Land liegt an der Adria und am Ionischen Meer im Mittelmeer. Die Hauptstadt und zugleich größte Stadt ist Tirana, gefolgt von Durrs, Vlor und Shkodr.
Geschichtliches
Im Laufe seiner Geschichte war das heutige Albanien Teil der römischen Provinzen Obermessien, Mazedonien und Dalmatien. Die Balkankriege, die zwischen 1912 und 1913 stattfanden, führten zum Untergang des Osmanischen Reiches in Europa und zur Unabhängigkeit der modernen Republik. Albanien erklärte 1912 seine Unabhängigkeit und wurde im folgenden Jahr anerkannt.
Bis zum Einmarsch der Italiener im Jahr 1939 war das Land in ein Fürstentum, eine Republik und eine Monarchie aufgeteilt. Großalbanien wurde von Italien gegründet und kam 1943 unter den Schutz der Nazis. Unter der Leitung von Enver Hodscha und der Partei der Arbeit Albaniens wurde 1944 eine sozialistische Volksdemokratie errichtet. Diese Regierung kontrollierte das Land, bis die sozialistische Republik aufgelöst und 1991 die Republik Albanien gegründet wurde.
Die albanische Flagge ist ein Symbol des Nationalstolzes für die Menschen in Albanien. Sie zeigt einen tiefroten Hintergrund mit einem schwarzen Doppeladler in der Mitte. Die Flagge wird oft bei nationalen Feiern und Sportereignissen gezeigt und ist in den albanischen Städten und Gemeinden weithin zu sehen.
Die Geschichte der albanischen Flagge reicht bis ins Mittelalter zurück, als der doppelköpfige Adler ein gängiges Symbol des byzantinischen Reiches war. In dieser Zeit wurde der Adler mit Macht und Stärke assoziiert und wurde oft auf den Flaggen verschiedener albanischer Feudalherren verwendet.
Im Jahr 1912 wurde die albanische Flagge offiziell als Nationalflagge Albaniens angenommen. Zu dieser Zeit strebte Albanien die Unabhängigkeit vom Osmanischen Reich an, und die Flagge diente als Symbol der nationalen Einheit und des Widerstands. Der rote Hintergrund der Flagge stand für das Blut der albanischen Kämpfer, die im Kampf um die Unabhängigkeit gestorben waren, während der schwarze Adler die Entschlossenheit und Widerstandsfähigkeit des albanischen Volkes symbolisierte.
Im Laufe der Jahre hat sich die albanische Flagge mehrmals verändert. Im Jahr 1946 änderte das kommunistische Regime von Enver Hoxha das Design der Flagge und fügte einen fünfzackigen Stern in der Mitte des Adlers hinzu. Diese Änderung sollte das Bekenntnis des Landes zum Sozialismus symbolisieren.
Nach dem Fall des Kommunismus in Albanien wurde das ursprüngliche Design der Flagge 1992 wiederhergestellt. Auch heute noch ist die albanische Flagge eine Quelle des Stolzes und der Inspiration für die Menschen in Albanien. Man sieht sie oft bei Nationalfeiertagen und anderen feierlichen Anlässen und sie wird stolz neben den Flaggen anderer Länder gehisst.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die albanische Flagge für das albanische Volk ein Symbol des Nationalstolzes und der Einheit ist. Ihr tiefroter Hintergrund und der schwarze Doppeladler sind voller Geschichte und Bedeutung und erinnern an die Kämpfe des Landes um Unabhängigkeit und Freiheit. Die Flagge ist ein alltäglicher Anblick in Albanien und wird vom albanischen Volk im In- und Ausland mit Stolz gehisst.
Quellen:
Dieser Beitrag basiert unter anderem auf einen Artikel von Wikipedia (de.wikipedia.org/wiki/albanien) und
steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
Die überwiegende Mehrheit der von uns empfohlenden Produkte sind mit Affiliate Links versehen. Wenn du durch das Klicken auf den Link im Anschluss ein Produkt kaufst, erhalten wir eine Provision. Keine Sorge: Für dich wird dadurch das Produkt nicht teurer.