Spielzeug und Spiele

Kuscheltiere






Mal- und Bastelsets






Entdecken und aktiv sein

Baustein-Sets FernglĂ€ser fĂŒr Kinder JonglierbĂ€lle KinderkĂŒchen aus Holz LerntĂŒrme Magnetbausteine Montessori Spielzeug MotorikwĂŒrfel Murmelbahnen Spielmatten Spieltische Pikler Dreiecke




Fahrzeuge fĂŒr Kinder






Puppen und Zubehör

Handpuppen






Puppen

Puppen Puppen Baby Born Barbie Elsa Götz HABA KÀthe Kruse Ladybug Reborn Schildkröt sigikid


Puppenzubehör






Spiele





Puzzles





Spiel- und Sammelfiguren

Dinosaurier Spielzeug Playmobil Bauernhof Playmobil Piratenschiffe

Schleich Bauernhof Schleich Drachen Schleich Einhörner Eldrador Schleich Horse Club Schleich Hunde Schleich Pferde Schleich Pferdestall Schleich Tiere




Die Bestseller im Bereich Spielzeug

Stand:







Unser Spielzeug Ratgeber fĂŒr große und kleine Kinder

Das Köpfchen eines Kindes arbeitet wie ein Schwamm und nimmt alles auf, was in seiner Umgebung passiert. TatsĂ€chlich verfĂŒgt ein 3-jĂ€hriges Kind ĂŒber schĂ€tzungsweise doppelt so viele Nervenverbindungen im Gehirn wie ein Erwachsener und sie wollen gefĂŒttert werden. In dieser Lebensphase entscheiden Ă€ußere Reize, welche dieser Verbindungen bestehen bleiben und sich festigen und welche verkĂŒmmern.

Kein Wunder also, dass sich die kindliche Umgebung massiv auf die soziale, motorische und kognitive Entwicklung auswirkt. In dieser sensiblen Lebensphase lassen sich Kinder somit massiv durch Ă€ußere Faktoren beeinflussen. Die richtige und kluge Auswahl des Spielzeuges stellt somit wichtige Weichen fĂŒr eine bestmögliche Entwicklung deines Kindes. Zwar gibt es fĂŒr jedes Spielzeug ungefĂ€hre Altersangaben, diese dienen jedoch vornehmlich als grober Richtwert. FĂŒr eine optimale Förderung gilt es, den individuellen Entwicklungsstand einzuschĂ€tzen und das angebotene Spielzeug darauf abzustimmen. Der Spielspaß steht dabei natĂŒrlich immer im Vordergrund, denn auch Kinder lernen am effektivsten, wenn sie Freude dabei haben.


Vom Baby zum Kleinkind – Meilensteine in der Entwicklung

In den ersten 3 Lebensjahren absolvieren Kinder in kĂŒrzester Zeit unglaubliche Entwicklungsschritte. Sie lernen, ihre Umwelt wahrzunehmen, zu differenzieren und mit ihr zu interagieren. Sie lernen Farben, Formen, Töne und Laute zu unterscheiden und vermögen es schließlich, ihre Umgebung mit eigenen Worten zu beschreiben. Sie entwickeln ihre Motorik nicht nur mit der FĂ€higkeit zu laufen oder einen Purzelbaum zu schlagen, sondern verbessern vor allen Dingen ihre Feinmotorik und ihre Fingerfertigkeit im Umgang mit immer kleineren GegenstĂ€nden. Auf kognitiver Ebene lernen kleine Kinder erste GrundsĂ€tze von Ursache und Wirkung und trainieren spielerisch ihre Logik und PlanungsfĂ€higkeit. Auf psychosozialer Ebene erfahren sie das Erleben unterschiedlicher Emotionen und lernen mit ihnen umzugehen. Sie steigern spielerisch ihre sozialen Kompetenzen und lernen schrittweise auch den Umgang mit Emotionen anderer.

Um diese ereignisreiche erste Lebensphase mit dem perfekt auf dein Kind abgestimmten Spielzeug zu begleiten, steht eine Vielzahl an unterschiedlichen Angeboten bereit. Besonders entdecken & aktiv sein steht hier im Mittelpunkt. Ob pĂ€dagogisch durchdachtes Montessori Material, Murmelbahn, HĂŒpftier, Schaukelpferd, Bausteine oder MotorikwĂŒrfel, die Auswahl scheint schier ĂŒberwĂ€ltigend. Besonders beliebt sind auch erste Fahrzeuge, mit denen die Kleinsten erste BerĂŒhrungspunkte mit Maschinen und Technik erleben. Bei der Entscheidung solltest du dich, sofern möglich, an den Interessen deines Kindes orientieren. Besteht eher ein großer Bewegungsdrang oder liebt dein Kind das Sortieren oder TĂŒfteln? Ebenfalls sollte ein gesundes Maß in der VielfĂ€ltigkeit des individuellen Spielangebotes gefunden werden. Hier ist manchmal weniger mehr. Um eine ReizĂŒberflutung zu vermeiden, ist es daher ratsam, auf QualitĂ€t und nicht auf QuantitĂ€t zu achten. Kuscheltiere bieten deinem Kind in einer turbulenten Welt einen Ruhepol und Sicherheit.

Kindergarten und Vorschulkind – auf dem Weg in die Schulzeit

Kinder zwischen 3 und 6 Jahren sind ĂŒberaus wissbegierig. Sie erweitert stetig ihren Wortschatz, entwickeln ein erstes ZahlenverstĂ€ndnis, verstehen zunehmend komplexere ZusammenhĂ€nge und verbessern ihre Logik und PlanungsfĂ€higkeiten. Dabei werden sie gleichzeitig immer geschickter und lieben es, Dinge mit ihren HĂ€nden zu erbauen oder zu gestalten. In diesem Alter zeigen sie nicht nur eine deutlich verbesserte FĂ€higkeit zur Konzentration und Fokussierung, sondern können sich auch zunehmend individuell kreativ entfalten. Gleichzeitig fordern sie körperlichen Ausgleich zu den geistigen Errungenschaften und lieben Bewegungsspiele mit reichlich Action, um sich auszupowern.

FĂŒr dieses Alter gibt es eine Vielzahl an Spielzeugen zum Entdecken & aktiv sein. Erste Spiele mit kurzen und ĂŒberschaubaren SpielablĂ€ufen sind in diesem Alter bereits möglich und fördern neben der Konzentration auch das soziale Miteinander. Besonders in diesem Alter ahmen Kinder Erwachsene nach und können sich in Rollenspiele an der SpielkĂŒche, mit Puppen & Zubehör oder mit Spielfiguren vertiefen. Zur Förderung von KreativitĂ€t und Fantasie sind aber vorwiegend auch Spielzeuge geeignet, die kein klares Spielziel vorgeben. So können Kinder mit Magnetbausteinen, Knete oder Malstiften eine grenzenlose Spielerfahrung erleben, in denen keine strengen Vorgaben herrschen, sondern sie selbst die Schöpfer ihrer Welt sind.

Grundschulkinder – Wissen festigen und RealitĂ€ten spiegeln

Mit Eintritt in die Grundschule werden Kinder mit Faktenwissen ĂŒberhĂ€uft. Dieses Wissen können sie nach der Schule spielerisch und ganz ohne Ă€ußere ZwĂ€nge festigen, verinnerlichen und anwenden. Hierbei hilft das klassische „Schule spielen“ mit einer Tafel und Kreide. Aber auch Brettspiele bieten unterhaltsame Möglichkeiten, mit der ganzen Familie mathematische FĂ€higkeiten oder Lesen und Schreiben ganz nebenher zu trainieren.

In diesem Alter entwickeln Kinder außerdem ein zunehmendes Interesse an komplexen Spielwelten und verlieren sich stundenlang allein oder mit Freunden in Geschichten und Abenteuern mit Spielfiguren von Schleich, Playmobil und Co. Hier spiegeln sie ein Abbild ihrer erlebten RealitĂ€t wider und fĂŒllen FreirĂ€ume mit KreativitĂ€t und Fantasie. Diese können sie auch in gestalterischer Weise immer besser entfalten. Hierbei kann dein Kind Inspiration in Form unterschiedlichster Mal- & Bastelsets bekommen. Von Basteln mit unterschiedlichsten Materialien ĂŒber Malen nach Zahlen bis zu Kratzbildern findet sich ein breit gefĂ€chertes Kreativangebot, bei dem Kinder sich nach mehr oder weniger festen Vorgaben kĂŒnstlerisch austoben können. Dabei finden sie nicht nur Ruhe und eine Gelegenheit herunterzukommen und zu entspannen, sondern schulen spielerisch ihre Aufmerksamkeit und FĂ€higkeit zur Fokussierung.

Teenager – analoges Spielzeug rockt noch immer

Kinder mit ĂŒber 10 Jahren lieben Herausforderungen und Action. Wer jetzt denkt, die gĂ€be es nur in der digitalen Spielwelt, der ist auf dem Holzweg. Ob hochkomplexe Murmelbahn, Highspeed RC Fahrzeuge oder Multigame Spieltisch, auch fĂŒr große Kids hat die Spielzeugwelt noch reichlich zu bieten. Besonders unterhaltsam werden nun gemeinsame Spiele mit der Familie. Nun können endlich Brettspiele fĂŒr Große gespielt werden, sodass nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern vor spielerischen Herausforderungen stehen, die einfach nur Spaß machen.

TatsĂ€chlich tritt der Gedanke der Entwicklungsförderung durch klug gewĂ€hltes Spielzeug mit steigendem Alter der Kinder in den Hintergrund. Der Spaßfaktor hat nun meist oberste PrioritĂ€t und bestimmt darĂŒber, womit gespielt wird und womit nicht. Das ist auch völlig in Ordnung, denn im Idealfall wurde bis hierher eine perfekte Basis fĂŒr das endgĂŒltige Großwerden geschaffen.




Die ĂŒberwiegende Mehrheit der von uns empfohlenden Produkte sind mit Affiliate Links versehen. Wenn du durch das Klicken auf den Link im Anschluss ein Produkt kaufst, erhalten wir eine Provision. Keine Sorge: FĂŒr dich wird dadurch das Produkt nicht teurer.