Länderkunde Deutschland: Karten, Flagge, Fakten

Deutschland ist Teil der Europäischen Union und Berlin seine Hauptstadt (ca. 3,7 Mio Einwohner). Das Land ist umgeben von der Nordsee, Dänemark, Schweden (Seegrenze) und der Ostsee im Norden, Polen und der Tschechischen Republik im Osten, Österreich und der Schweiz im Süden sowie Frankreich, Luxemburg, Belgien und den Niederlanden im Westen.

Deutschland - Karten gegliedert nach Regionen und Provinzen sowie Nachbarländern

Deutschland ist das siebtgrößte Land in Bezug auf die Landfläche und hat die zweitgrößte Bevölkerung (83 Millionen Menschen) in ganz Europa (nach dem europäischen Russland). Seine 357 022 km2 Landfläche und 8350 km2 Wasserfläche machen seine gesamtes Gebiet aus. Die Geographie reicht von den Hochalpen im Süden, wo die Zugspitze mit 2963 m die höchste Erhebung ist, bis zu den Ebenen entlang der Ost- und Nordseestrände. In der Mitte liegen die bewaldeten Berge des Landes, im Südwesten der Schwarzwald. Es hat keine ausländischen Besitzungen.

Es besteht aus sechzehn Bundesländern, welche förderal organisiert sind und mit dem Bundesrat auch großen Einfluss auf die Gesetzgebung haben. Schon gewusst? Auch die “Schweizer Stadt” Büsingen am Hochrhein gehört zu Deutschland und ist die einzige Exklave des Landes: sie ist zwar vollständig vom Schweizer Staatsgebiet umgeben, zählt aber zum Hoheitsgebiet der Bundesrepublik. Das Land hat ein gemäßigtes Klima.

Deutschland - Flagge und Karte in Landesfarben

Die deutsche Flagge, auch bekannt als Bundesflagge, ist eine dreifarbige Fahne, die aus drei horizontalen Streifen in Schwarz, Rot und Gold besteht. Diese Farbkombination hat eine große Bedeutung und eine reiche Geschichte, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht.

Die Farben Schwarz, Rot und Gold der deutschen Flagge wurden erstmals während der Revolution von 1848 zusammen verwendet. Zu dieser Zeit war Deutschland kein vereintes Land, sondern eine Ansammlung von Einzelstaaten. Die Revolution löste eine Bewegung für die nationale Einheit aus und den Wunsch nach einer Flagge, die das ganze Land repräsentieren sollte.

Die Farben wurden aufgrund ihrer Symbolik gewählt: Schwarz stand für das deutsche Volk, Rot für das Blut, das während der Revolution vergossen wurde, und Gold für die Einheit und Freiheit, die das Volk anstrebte.

Die deutsche Flagge wurde 1919, nach dem Ersten Weltkrieg und dem Untergang des Deutschen Reiches, offiziell zur Nationalflagge von Deutschland. Sie wurde von der Weimarer Republik, der ersten demokratischen Regierung in Deutschland, angenommen.

Im Laufe der Zeit hat die deutsche Flagge mehrere Änderungen erfahren. Während des Nazi-Regimes wurde die Flagge so verändert, dass sie ein Hakenkreuz in der Mitte enthielt. Dieses Symbol hatte ursprünglich einen religiösen Hintergrund (altindisches Glückssymbol in Form eines Sonnenrades). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Flagge in ihre jetzigen Form umgestaltet, wobei die Farben Schwarz, Rot und Gold nach wie vor in horizontalen Streifen angeordnet sind.

Heute ist die deutsche Flagge ein Symbol der Einheit und sie ist häufig bei öffentlichen Veranstaltungen wie Sportspielen und politischen Kundgebungen zu sehen und wird auch an Regierungsgebäuden und Schulen gehisst.

Wissenswertes zur Geschichte

Der römische Historiker Amianus Marcellinus war der erste, der im vierten Jahrhundert den Begriff "Alamannia" für einen Zusammenschluss germanischer Stämme verwendete. Aber auch der Stamm der Alamannen (nicht zu verwechseln mit den Germanen), der den Grenzen des Römischen Reiches am nächsten lag, wurde in der Antike von den Römern mit ähnlichen Namen bezeichnet. Von da an erhielt das gesamte Volk diesen Namen. Die deutschen Gebiete waren von 962 bis 1806 fester Bestandteil des Heiligen Römischen Reiches.

Die protestantische Reformation fand im 16. Jahrhundert vor allem in den nördlichen Landesteilen statt. Zum Zeitpunkt des Deutsch-Französischen Krieges im Jahr 1871 war das Land geeint und funktionierte als moderner Nationalstaat. Nach der Niederlage Nazi-Deutschlands durch die Alliierten im Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland in die Bundesrepublik Deutschland und die Deutsche Demokratische Republik geteilt. Diese Teilung wurde im Jahr 1949 entlang der alliierten Besatzungslinien durchgeführt und wurde maßgeblich durch die russische Besatzungszone vorangetrieben. 1990 fand die friedliche Wiedervereinigung statt.

Deutschland war Gründungsmitglied der 1957 gegründeten Europäischen Gemeinschaft, die 1993 in die Europäische Union umbenannt wurde. Das Land trat 1999 dem Schengen-Raum bei (bargeldloser Zahlungsverkehr) und führte 2002 den Euro als gemeinsame Währung ein.

Quellen:
Dieser Beitrag basiert unter anderem auf einen Artikel von Wikipedia (de.wikipedia.org/wiki/Deutschland) und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported

Bildmaterial:
- TUBS ; Lizenz: Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported
- www.happycolorz.de

Weitere Informationen zu europäischen Ländern

Albanien Andorra Belarus Belgien Bosnien und Herzegowina Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Irland Island Italien Kasachstan Kosovo Kroatien Lettland Liechtenstein Litauen Luxemburg Malta Moldau Monaco Montenegro Niederlande Nordmazedonien Norwegen Österreich Polen Portugal Rumänien Russland San Marino Schweden Schweiz Serbien Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Türkei Ukraine Ungarn Vereinigtes Königreich




Die überwiegende Mehrheit der von uns empfohlenden Produkte sind mit Affiliate Links versehen. Wenn du durch das Klicken auf den Link im Anschluss ein Produkt kaufst, erhalten wir eine Provision. Keine Sorge: Für dich wird dadurch das Produkt nicht teurer.